« zurück
Besitzer waren die
weitere Güter im selben Ort: Konradsburg
statistische Literatur: Niekammer's Güter-Adreßbuch für die Provinz Sachsen - 1906, 168; 1913, 158; 1929, 181
Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche - I, V, 1880, 220; 1899, 310
Adressbuch des Grundbesitzes in der Provinz Sachsen - 1872, 90, 92
Rauer's Handmatrikel der Preussischen Rittergüter - 1857, 354
Baensch's Handbuch der Provinz Sachsen - 1839, 200; 1843, 212; 1854, 228
historische Literatur: Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser - 1930, 835, 837

Ermsleben
Rittergüter Ermsleben I und II
sw. Aschersleben
Mansfelder Gebirgskreis
Provinz Sachsen
Königreich Preußen
Besitzer waren die
Wendenburg (auf I, v. 1872-n. 1929)
Seliger (v. 1843-n. 1857)
Hartrott (v. 1839-...)
von Windheim (auf Ermsleben, 1722-...)
~ Balthasar Johann (+ 1744) / Gerhard Ludwig (+ 1745)
Wendenburg (auf II, v. 1880-n. 1929)
Sombart (v. 1868-n. 1872)
Ehlers (v. 1854-n. 1857)
Steinkopf (v. 1839-n. 1843)
weitere Güter im selben Ort: Konradsburg
statistische Literatur: Niekammer's Güter-Adreßbuch für die Provinz Sachsen - 1906, 168; 1913, 158; 1929, 181
Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche - I, V, 1880, 220; 1899, 310
Adressbuch des Grundbesitzes in der Provinz Sachsen - 1872, 90, 92
Rauer's Handmatrikel der Preussischen Rittergüter - 1857, 354
Baensch's Handbuch der Provinz Sachsen - 1839, 200; 1843, 212; 1854, 228
historische Literatur: Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser - 1930, 835, 837

(Beispielbild, Schloss Rurich, Sammlung Duncker)
© schlossarchiv.de