« zurück
bekannte Besitzer waren die
statistische Literatur: Güter-Adreßbuch für das Königreich Sachsen - 1910, 30; 1920, 40; 1925, 43
Hofmann's Rittergüter des Königreichs Sachsen - 1901, 131; 1914, 143
Dege's Adreßbuch des landwirthschaftlichen Grundbesitzes im Königreich Sachsen - 1891, 121
Statist. Handbuch der Landwirthschaft des Königreiches Sachsen - 1878, 871
historische Literatur: Geschichte des Oberlausitzischen Adels und seiner Güter - III, 449
Genealogisches Handbuch Bürgerlicher Familien - L, 320
Straßgräbchen
Rittergut
n. Kamenz
Amtshauptmannschaft Kamenz
Markgraftum Oberlausitz
Königreich Sachsen
bekannte Besitzer waren die
Stadt Kamenz (v. 1925-...)
Spangenberg (v. 1920-...)
Seidel (19. Jh.-n. 1910)
von Domarus (1877-n. 1890)
Küpper (1875-1877)
Scharr (1874-1875)
Hayner (1867-1874)
Swoboda (1862-1867)
Jacobi (1849-1862)
Schmidt (1847-1849)
Beuchel (1845-1847)
Paschke (1844-1845)
~ Carl Friedrich Ferdinand (+ 1850)
Tschendel (1827-1844)
~ Carl Christian
von Bussy (1786-n. 1800)
Grafen von Holtzendorff (1750-1786)
~ Friedrich Gottlieb (+ 1780)
~ Gräfin Eleonore Charlotte (verw. von Pflug, geb. von Beust, + 1777)
statistische Literatur: Güter-Adreßbuch für das Königreich Sachsen - 1910, 30; 1920, 40; 1925, 43
Hofmann's Rittergüter des Königreichs Sachsen - 1901, 131; 1914, 143
Dege's Adreßbuch des landwirthschaftlichen Grundbesitzes im Königreich Sachsen - 1891, 121
Statist. Handbuch der Landwirthschaft des Königreiches Sachsen - 1878, 871
historische Literatur: Geschichte des Oberlausitzischen Adels und seiner Güter - III, 449
Genealogisches Handbuch Bürgerlicher Familien - L, 320
(Beispielbild, Barockschloss Kittlitz, Postkarte 1927)
© schlossarchiv.de