Rittergüter-Lexikon

Großgrundbesitz in Sachsen und Preußen bis 1918

Ort:

« zurück

Wehrden

Schloss, Rittergut und Kammergut Blankenau
s. Höxter

Kreis Höxter
Provinz Westfalen
Königreich Preußen


bekannte Besitzer waren die

Freiherren von Wolff gen. Metternich (auf Wehrden, 1695-n. 1930)
~ Karl (* 1878)
~ Philipp (+ 1900)
~ Clemens (+ 1872)
~ Clemens August (+ 1818)
~ Hermann Werner (17. Jh.)

von Amelunxen (15. Jh.-1695)
~ Christoph Friedrich (+ 1741)
~ Christoph Friedrich Ulrich (+ 1681)
~ Herbold (+ 1649)
~ Rabe (16. Jh.)
~ Johann (+ 1579)


Herzöge von Ratibor, Prinzen zu Hohenlohe-Schillingsfürst (auf Blankenau, 1834-n. 1930)
~ Viktor (* 1879)
~ Viktor Amadeus (+ 1923)

Landgrafen von Hessen-Rotenburg (1821-1834)

Könige von Preußen (1815-1821)

Fürsten von Nassau-Oranien (1802-1806)

Benediktiner-Abtei Corvey (v. 1707-1802)

von Falkenberg (17. Jh.)



statistische Literatur: Niekammer's Güter-Adreßbuch der Provinz Westfalen - 1909, 160, 162; 1921, 158, 160; 1931, 242, 247
Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche - I, XII, 1898, 222
Rauer's Handmatrikel der Preussischen Rittergüter - 1857, 392


historische Literatur: Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Freiherrlichen Häuser - 1932, 652
Jahrbuch des Deutschen Adels - I, 85
Burgen - Schlösser - Herrensitze - Nach alten Stichen und Vorlagen - III, 80


 





(Beispielbild, Barockschloss Kittlitz, Postkarte 1927)



© schlossarchiv.de