« zurück
bekannte Besitzer waren die
statistische Literatur: Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche - I, XIII, 1929, 28
Güter-Adreßbuch der Provinz Hannover - 1922, 20
Staatshandbuch über die Provinz Hannover - 1874, 602; 1880, 609; 1896, 729; 1901, 601; 1904, 576; 1911, 627
historische Literatur: Stölting's Rittergüter der Fürstentümer Calenberg, Göttingen und Grubenhagen - 1912, 93
Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser - 1930, 232; 1932, 156
Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser - 1912, 370, 371; 1928, 218
Jahrbuch des Deutschen Adels - II, 66

Lemmie
Rittergut (seit 1865)
nö. Wennigsen
Kreis Linden
Fürstentum Calenberg
Provinz Hannover
bekannte Besitzer waren die
von Ditfurth (1899-n. 1929)
~ Wilhelm (1911-..., * 1874)
~ Franz (+ 1909)
von Hattorf (1852-1899)
~ Börries (+ 1899)
von Heimburg (v. 1844-1852)
~ Viktor (+ 1893)
Wedemeyer (v. 1777-...)
Ebel (v. 1764-...)
Grafen von Dehn (1719-...)
du Croß (1694-1719)
Grote Freiherren zu Schauen (1670-1694)
~ Otto
von Lüpken (...-1670)
~ Günther Erich (17. Jh.)
statistische Literatur: Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche - I, XIII, 1929, 28
Güter-Adreßbuch der Provinz Hannover - 1922, 20
Staatshandbuch über die Provinz Hannover - 1874, 602; 1880, 609; 1896, 729; 1901, 601; 1904, 576; 1911, 627
historische Literatur: Stölting's Rittergüter der Fürstentümer Calenberg, Göttingen und Grubenhagen - 1912, 93
Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser - 1930, 232; 1932, 156
Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser - 1912, 370, 371; 1928, 218
Jahrbuch des Deutschen Adels - II, 66

(Beispielbild, Barockschloss Kittlitz, Postkarte 1927)
© schlossarchiv.de