« zurück
bekannte Besitzer waren die
statistische Literatur: Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche - I, XIII, 1929, 83
Güter-Adreßbuch der Provinz Hannover - 1922, 74
Staatshandbuch über die Provinz Hannover - 1803, 271; 1818, 421; 1825, XI; 1830, IX; 1849, X; 1855, IX; 1862, XVIII; 1865, XVII; 1874, 603; 1880, 610; 1896, 730; 1904, 577; 1911, 628
Knesebeck's Rittermatrikeln des Königreichs Hannover - 1860, 8
historische Literatur: Stölting's Rittergüter der Fürstentümer Calenberg, Göttingen und Grubenhagen - 1912, 218, 375
Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Freiherrlichen Häuser - 1859, 27

Sehlde
Rittergüter Sehlde I und II (seit 1909)
w. Gronau
Kreis Gronau
Fürstentum Calenberg
Provinz Hannover
bekannte Besitzer waren die
Lauenstein (v. 1865-n. 1929)
~ Karl (20. Jh.)
~ Robert
Freiherren von Beaulieu-Marconnay (v. 1830-n. 1862)
~ Ludwig (+ 1855)
von Grapendorff (v. 1791-n. 1825)
Lauenstein (auf II, v. 1911-n. 1922)
~ Karl (20. Jh.)
statistische Literatur: Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche - I, XIII, 1929, 83
Güter-Adreßbuch der Provinz Hannover - 1922, 74
Staatshandbuch über die Provinz Hannover - 1803, 271; 1818, 421; 1825, XI; 1830, IX; 1849, X; 1855, IX; 1862, XVIII; 1865, XVII; 1874, 603; 1880, 610; 1896, 730; 1904, 577; 1911, 628
Knesebeck's Rittermatrikeln des Königreichs Hannover - 1860, 8
historische Literatur: Stölting's Rittergüter der Fürstentümer Calenberg, Göttingen und Grubenhagen - 1912, 218, 375
Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Freiherrlichen Häuser - 1859, 27

(Beispielbild, Barockschloss Kittlitz, Postkarte 1927)
© schlossarchiv.de