« zurück
Besitzer waren die
statistische Literatur: Niekammer's Güter-Adreßbuch für die Provinz Sachsen - 1906, 326; 1913, 292; 1929, 307
Güter-Adreßbuch für Thüringen - 1923, 210
Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche - I, V, 1880, 52; 1899, 30
Adressbuch des Grundbesitzes in der Provinz Sachsen - 1872, 114
Rauer's Handmatrikel der Preussischen Rittergüter - 1857, 378
Baensch's Handbuch der Provinz Sachsen - 1839, 277; 1843, 302; 1854, 331
historische Literatur: Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser - 1909, 878, 879

Anrode
Klostergut/Rittergut (seit 1829)
s. Dingelstädt
Kreis Mühlhausen
Provinz Sachsen
Königreich Preußen
Besitzer waren die
Wiersdorff (v. 1899-n. 1923)
von Wedemeyer (v. 1829-n. 1880)
~ Max (+ 1905)
~ Ludwig (+ 1875)
~ Karl Julius Ernst (+ 1875)
~ Karl (+ 1859)
~ Wilhelm (+ 1853)
statistische Literatur: Niekammer's Güter-Adreßbuch für die Provinz Sachsen - 1906, 326; 1913, 292; 1929, 307
Güter-Adreßbuch für Thüringen - 1923, 210
Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche - I, V, 1880, 52; 1899, 30
Adressbuch des Grundbesitzes in der Provinz Sachsen - 1872, 114
Rauer's Handmatrikel der Preussischen Rittergüter - 1857, 378
Baensch's Handbuch der Provinz Sachsen - 1839, 277; 1843, 302; 1854, 331
historische Literatur: Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser - 1909, 878, 879

(Beispielbild, Schloss Rurich, Sammlung Duncker)
© schlossarchiv.de