« zurück
bekannte Besitzer waren die
statistische Literatur: Güter-Adreßbuch der Provinz Brandenburg - 1914, 210; 1923, 122; 1929, 179
Jahrbuch des Vermögens und Einkommens der Millionäre in der Provinz Brandenburg - 1913, 112
Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche - I, I, 1879, 232; 1896, 276; 1903, 278; 1910, 376
Rauer's Handmatrikel der Preussischen Rittergüter - 1857, 81
historische Literatur: Gothaischer Genealogischer Hofkalender - 1932, 87
Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser - 1904, 874; 1906, 416; 1914, 456; 1920, 127-129
![](https://schlossarchiv.de/wp-content/uploads/2022/08/photo_2022-08-08_19-35-08-1024x646.jpg)
Wiesenburg (Belzig)
Rittergut und Schloss
sw. Belzig
Kreis Belzig
Kurkreis Sachsen
Provinz Brandenburg
bekannte Besitzer waren die
Grafen von Plauen (...-1945)
~ Heinrich Enzio (* 1893)
Le Camus Grafen von Fürstenstein (1862-n. 1929)
~ Alexander (20. Jh.)
~ Elisabeth (geb. von Watzdorf, * 1842)
von Watzdorf (1749-n. 1880)
~ Kurt (+ 1881)
~ Kurt (+ 1848)
~ Adam Friedrich (+ 1809)
~ Luise Sophie (geb. Brandt von Lindau, + 1755)
von Treyden (v. 1766-...)
Brandt von Lindau (1456-1749)
~ Adam Friedrich (+ 1755)
~ Benno Friedrich (+ 1718) / Georg Magnus (17. Jh.)
~ Wolf Dietrich (17. Jh.)
~ Benno Friedrich (+ 1625)
~ Friedrich (+ 1578)
~ Christoph Friedrich (+ 1548)
~ Friedrich (+ 1488)
Kracht (15. Jh.)
~ Heinz
statistische Literatur: Güter-Adreßbuch der Provinz Brandenburg - 1914, 210; 1923, 122; 1929, 179
Jahrbuch des Vermögens und Einkommens der Millionäre in der Provinz Brandenburg - 1913, 112
Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche - I, I, 1879, 232; 1896, 276; 1903, 278; 1910, 376
Rauer's Handmatrikel der Preussischen Rittergüter - 1857, 81
historische Literatur: Gothaischer Genealogischer Hofkalender - 1932, 87
Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser - 1904, 874; 1906, 416; 1914, 456; 1920, 127-129
![](https://schlossarchiv.de/wp-content/uploads/2022/08/photo_2022-08-08_19-35-08-1024x646.jpg)
(Beispielbild, Barockschloss Kittlitz, Postkarte 1927)
© schlossarchiv.de