« zurück
bekannte Besitzer waren die
statistische Literatur: Güter-Adreßbuch der Provinz Ostpreußen - 1913, 356, 360; 1920, 340, 344; 1922, 326, 330; 1932, 409, 418
Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche - I, III, 1879, 154; 1895, 188; 1903, 264, 268
Rauer's Handmatrikel der Preussischen Rittergüter - 1857, 24
historische Literatur: Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Freiherrlichen Häuser - 1910, 395
Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser - 1931, 215
Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser - 1929, 593

Linkehnen
Rittergut und Vorwerk Starkenberg (im 19. Jh. kombiniert)
w. Tapiau
Kreis Wehlau
Provinz Ostpreußen
Königreich Preußen
bekannte Besitzer waren die
Anders (v. 1920-n. 1932)
~ Richard
Salewski (v. 1913-...)
~ Ernst
von Knobloch gen. von Droste (v. 1857-n. 1904)
~ Maximilian (+ 1882)
von Schroeder (auf Starkenberg, v. 1932-...)
~ Margarete (geb. Schneckenburger)
Budnick (v. 1920-...)
Fischer (v. 1913-...)
~ Emil
de la Chaux (v. 1903-...)
von Knobloch gen. von Droste (v. 1895-...)
~ Maximilian
statistische Literatur: Güter-Adreßbuch der Provinz Ostpreußen - 1913, 356, 360; 1920, 340, 344; 1922, 326, 330; 1932, 409, 418
Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche - I, III, 1879, 154; 1895, 188; 1903, 264, 268
Rauer's Handmatrikel der Preussischen Rittergüter - 1857, 24
historische Literatur: Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Freiherrlichen Häuser - 1910, 395
Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser - 1931, 215
Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser - 1929, 593

(Beispielbild, Barockschloss Kittlitz, Postkarte 1927)
© schlossarchiv.de